RoboCup Junior – Qualifikation Nordwest 2023

Foto: Neumann

Linien folgen, Rampen überwinden, Hindernissen ausweichen und am Ende noch Kugeln aufsammeln und in die sichere Zone bringen. Das sind die Aufgaben bei der Rescue-Line-Disziplin des Robocup, die ein Roboter autonom bewältigen muss. Vom 22.-24.02. fand das diesjährige Qualifikationsturnier in Rastede endlich wieder im großen Rahmen statt.

Acht GEO-Teams mit insgesamt 19 Schülern nahmen dieses Jahr daran teil und schnitten sehr gut ab. Die Plätze 1 (Amogus) und 2 (Lambeosaurus) gingen ans GEO und auch das Team Maulebot konnte sich mit Platz 7 noch einen Top-10 Platz sichern, der die Qualifikation für die deutsche Meisterschaft bedeutet, die Ende April in Kassel stattfinden wird. Die weiteren Teams Hellobot (Platz 14) und Akro-Bot (Platz 18) landeten im Mittelfeld der 27 angetretenen Teams und müssen auf eine Qualifikation im nächsten Jahr hoffen.

Foto: Neumann

Deutlich größer war die Konkurrenz in der Einsteiger-Kategorie Rescue-Line-Entry. 55 Teams waren hier am Start und die GEO-Teams konnten sich leider keinen der 10 Qualifikationsplätze sichern. The Raiders (Platz 16), Noname (Platz 19) und die Rocket Champs (Platz 35), mussten feststellen, dass der Roboter sich im Wettkampf oft doch nicht so verhält, wie zuvor gehofft. Aber bis zum nächstes Qualifikationsturnier in einem Jahr gibt es ja nun viele AG-Stunden zum Umbauen, Neuprogrammieren und Testen.

Foto: Neumann

 

Beitrag: Neumann

Titelbild: Neumann

RoboCup Junior 2022

Vom 21.04 bis zum 24.04 fand die deutsche Meisterschaft des RoboCup Juniors in Kassel statt. Über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich zu dieser Meisterschaft qualifiziert und ließen ihre selbstgebauten Roboter in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten.

Als eines von 44 Teams stellten sich Anton Murer, Lam Nguyen und Pascal Krauß der Disziplin Rescue Line und erreichten nach einem spannenden Wettbewerb einen erfolgreichen 7. Platz. Unter https://youtu.be/peiGplQ2a_0 findet man ein Eindruck davon, wie der Roboter der Linie folgt.

Es war eine aufregende und lehrreiche Meisterschaft. Womöglich nehmen die Drei im nächsten Jahr erneut an dem Wettbewerb teil und erzielen mit ihren gewonnen Erkenntnissen ein noch besseres Ergebnis.

Schüler helfen Schülern – Nachhilfe

Seit diesem Schuljahr helfen am GEO ältere Schüler:innen den jüngeren im Schüler-helfen-Schülern-Programm. Finanziert wird das Projekt durch Coronamittel, die aber nicht dauerhaft zur Verfügung stehen.
Die Idee, dass ältere Schüler:innen den jüngeren Nachhilfe geben, soll aber fortgeführt werden, sodass wir gerne eine Schüler-helfen-Schülern-Nachhilfe ins Leben rufen wollen.

Weitere Infos unter Schüler helfen Schülern – Nachhilfe am GEO

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe am GEO

Schülerinnen und Schüler, die nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse (mit einem erweiterten Abschluss der Sekundarstufe I) an das GEO wechseln wollen, müssen dafür bis zum 20.02.2023 folgende Unterlagen einreichen:

  • ausgefüllter Anmeldebogen (siehe unten)
  • ausgefüllter Wahlbogen und das
  • Originalzeugnis des 1. Halbjahres des laufenden Schuljahres

Externe Anmeldung mit erweitertem Sekundar-I-Abschluss

Anmeldungen externer Schülerinnen und Schüler bitte persönlich und ohne Voranmeldung an einem der folgenden Termine: 

  • 16.02.2023, 08:00-9:30 Uhr
  • 17.02.2023, 11:30-14:00 Uhr
  • 20.02.2023, 11:30-14:00 Uhr

Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihr Halbjahreszeugnis aus dem zehnten Jahrgang (Originalversion) und den ausgefüllten Wahlbogen mit.

Hierbei haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Anmeldung für die Sekundarstufe II am Gymnasium Eversten Oldenburg (GEO) [Anmeldebogen]
  2. Anmeldung für die Aufnahme an einer Oldenburger Oberstufe (allgemein) [Anmeldebogen]

(Erklärung zu 2.: Das GEO hat in Oldenburg für Klasse 11 eine Sammelfunktion. Sie können bei uns mit diesem Anmeldebogen grundsätzlich die Aufnahme an einer Oldenburger Oberstufe beantragen, und zwar auch dann, wenn das GEO nicht die erste Priorität hat. Wir kümmern uns dann, ob und an welcher Schule Sie ihren Bildungsgang fortsetzen können.)

Gerne können Sie bei Fragen vorab Kontakt mit Herrn Dr. Hawighorst (hw@gymnasium-eversten.de) aufnehmen.

Beratung rund um den Übergang an die Sekundarstufe II

Bei Beratungsbedarf schicken Sie gerne eine Mail an Frau Meyborg (anna.meyborg@geo-iserv.de) – Koordinatorin der Einführungsphase oder an Herrn Dr. Hawighorst (hw@gymnasium-eversten.de) – Oberstufenkoordinator. Wir beraten Sie auch gerne telefonisch.