Mobilitätskonzept

Mobilität ist ein weitumfassender Begriff und aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Das Wort leitet sich von dem lateinischen Begriff „mobilitas“ ab und bedeutet Beweglichkeit, Schnelligkeit, aber auch Veränderlichkeit (Vgl. Link 1).
Das Gymnasium Eversten setzt sich im Schulalltag in unterschiedlichster Weise mit der Thematik auseinander. Da das GEO eine Stadtteilschule in Eversten ist, fahren die Schüler*innen meist mit dem Fahrrad oder Bus zur Schule. Schon in der fünften Klasse wird die Kennlernfahrt nach Bad Zwischenahn von allen mit dem Rad bewältigt. In der 9. Klasse werden die Schüler*innen auf den Triathlon vorbereitet, der nicht nur die Bestandteile Schwimmen und Joggen, sondern auch eine Radstrecke von 11 Kilometern Länge durch Oldenburg beinhaltet. Hier spielt der Aspekt der Verkehrssicherheit eine wichtige Rolle. Mobilität geht mittlerweile jedoch weit über verkehrsrelevante Aspekte in unserem Alltag hinaus und umfasst vielfältige Bereiche, die mit verschiedensten Motiven der Beweglichkeit des Menschen allgemein zu tun haben (Vgl. Link 2). Daher ist der Begriff eng verknüpft mit unseren Vorstellungen eines „guten und gerechten Lebens: einen eigenen Platz in unserer Gesellschaft zu finden, der nicht durch Geburt vorbestimmt ist (soziale Mobilität), bei Auslandsaufenthalten die Vielfalt unserer Welt zu entdecken (räumliche und kulturelle Mobilität) oder mit Hilfe moderner Informations- und Telekommunikationstechnologien viele Barrieren zu überwinden und Zugang zu Menschen und Wissen zu finden (virtuelle Mobilität)“ (Nibis).
Hieran können wir erkennen, welche Rolle Mobilität spielt und wie wichtig die Integration in den Schulalltag ist, um junge Menschen auf die Zukunft vorzubereiten. Da „mobil sein“ unser Arbeits- und Freizeitverhalten prägt, hinterlässt es spürbare Folgen, die nicht nur positiv zu bewerten sind. Der Blick auf das Weltgeschehen zeigt inhaltliche Verbindung zu steigenden Kosten und einer immer größer werdenden Belastung für Mensch und Umwelt. Auch im Schulalltag spielt dieses eine große Rolle.
Durch Themen wie Globalisierung und Klimawandel bildet „Mobilität“ einen wichtigen Faktor im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung, vgl. Link 4).

Wie das GEO diesem weiten Themenbereich gerecht wird, können Sie im Folgenden erfahren. Den Rahmen für das schulinterne Curriculum bilden die zehn Bausteine des Curriculums Mobilität (Nibis) sowie die fachbezogenen schulinternen Arbeitspläne.

Curriculum Jg. 5-6

Curriculum Jg. 7-8

Curriculum Jg. 9-10