Unsere drei Feuerbauchmolche:
Teddy, Freddi und Cloe
Namen|Alter|Gewicht|Länge (Stand Mai 2022)
Freddi: 14 Monate/ 4,70 Gramm/8,5cm
Cloe: 18 Monate/ 3,50 Gramm/6cm
Teddy: 2 Jahre/8,70 Gramm/9cm
Aussehen:
Der Feuerbauchmolch hat einen schwarzen Rücken und schwarze Beine.
Teddy hat einen rot/orangen Bauch.
Cloe und Freddi haben einen orangen Bauch.
![](https://gymnasium-eversten.de/wp-content/uploads/2022/05/feuerbauchmolch-1-1024x768.jpg)
Teddy
![](https://gymnasium-eversten.de/wp-content/uploads/2022/05/feuerbauchmolch-2-1024x768.jpg)
Freddi
![](https://gymnasium-eversten.de/wp-content/uploads/2022/05/feuerbauchmolch-3-1024x768.jpg)
Cloe
Allgemeine Informationen:
Chinesischer Feuerbauchmolch (Cynops orientalis)
Vorkommen: Mittel- bis Ostchina
Größe: 7,5 bis 10 cm
Lebnsraum: Feuchtbiotope, kleine Tümpel im Bergland
Lebenserwartung: 20 Jahre und mehr
Geschlechtsunterschiede:
Männchen ist i.d.R. kleiner und kürzer hat aber einen höheren Schwanz
Haltung:
Im Sommer 20 bis 24 °C, im Winter 10 bis 15 °C.
Schattiger Standort z.B. Nordfenster (Ost- oder Westsonne möglich).
Keine Vergesellschaftung mit Fischen oder anderen Molcharten.
Terrarienart für erwachsene Tiere:
Aquaterrarium mit reichlich Wasserpflanzen und geräumigem Wasseranteil (z.B. für 5 erwachsene Tiere mindestens 60 *
30 * 20 cm, besser mehr).
Kleiner Landteil oder Schwimmkorkinsel erforderlich.
Bodenmaterial darf nicht faulen oder Staunässe bilden (z.B. Seramis, Kies, Steine).
Höhle/ Versteck:
An Land: flach, kühl, mäßig feucht.
Im Wasser: Pflanzen, Wurzeln, Steine u.s.w.
Ernährung:
Wasserflöhe, Mückenlarven, Tubifex, Regenwürmer, Bachflohkrebse verschiedene Insekten wie Blattläuse, Fliegen u.s.w.
![](https://gymnasium-eversten.de/wp-content/uploads/2016/02/feuerbauchmolch-von-unten.jpg)
Fortpflanzung/Aufzucht:
Eiablage an Wasserpflanzen über mehrere Wochen meist im Frühling,
Schlupf nach ca. 3 Wochen,
Larvenaufzucht mit kleinstem Lebendfutter ca. 3 Monate,
nach Metamorphose ist Landphase erforderlich,
Geschlechtsreife mit zwei bis drei Jahren.
Aquatische Unterbringung ist erst bei 6 bis 12 Monate alten Tieren möglich. Zur Umgewöhnung Wasserstand langsam erhöhen.
![](https://gymnasium-eversten.de/wp-content/uploads/2020/03/molch-i-1024x768.jpg)
Hier vermutlich ein männliches Exemplar
![](https://gymnasium-eversten.de/wp-content/uploads/2020/03/2-molchlarven-3-1024x734.jpg)
Die Molchlarven leben ausschließlich im Wasser – es ist noch keine Lunge für den Landgang ausgebildet
Mehr zur Haltung der Chinesischen Feuerbauchmolche auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft Urodela der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT). >>>
Quelle: http://www.salamanderseiten.de/archiv_cynops/steckbrief/cynops_orientalis-1.htm