Politik-Wirtschaft und Berufliche Orientierung

Politik-Wirtschaft

„Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwarteten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen.

Das Leitbild des Faches Politik-Wirtschaft ist der politisch und ökonomisch mündige Bürger. Aus der Sicht des Einzelnen bedeutet politische und ökonomische Mündigkeit die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln in sozialer Verantwortung. Mündigkeit impliziert damit die Wahrnehmung von Verantwortung sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt.“

Kerncurriculum Niedersachsen, Klasse 8 – 10

Der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft beginnt in Jahrgang 8 und folgt in seinem inhaltlichen Aufbau dem Prinzip „Vom Nahen zum Fernen“. D.h. die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit politischen Fragestellungen zunächst auf der Ebene der Gemeinde, später dann auf Bundesebene und ab Klasse 10 auch auf europäischer und globaler Ebene auseinander.

Die Aneignung grundlegender Sachkenntnis und die kontroverse Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und politischen und wirtschaftlichen Problemstellungen soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, zu einer eigenen begründeten Haltung im Sinne eines politisch und ökonomisch mündigen Bürgers zu gelangen.

Das Fach Politik-Wirtschaft trägt zudem einen wesentlichen Teil zur Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler bei.

JahrgangsstufeLehrwerk
8Politik & Co 1, C.C. Buchner
9/10Politik & Co 2, C.C. Buchner
11Politik-Wirtschaft, C.C. Buchner
JahrgangsstufeAnzahl pro SchuljahrDauerGewichtung mündlich/ schriftlich
8/9245 Min.-60 Min.2/3:1/3
10245-90 Min.2/3:1/3
111 + Praktikumshausarbeit90 Min60/40

Für die Jahrgänge 12 und 13 gilt:

  • Wird in einem Halbjahr eine Klausur geschrieben: 60 (mdl.) / 40 (schriftl.)
  • Werden in einem Halbjahr zwei Klausuren geschrieben: 50 (mdl.) / 50 (schriftl.); Achtung: unabhängig von der Länge der Klausur, werden die beiden Klausuren 50 / 50 gewichtet