Physik

Aktuelles

Unterrichtsumfang

Physik wird am GEO in den Klassen 5, 6, 7 und 9 jeweils nur in einem Halbjahr zwei Stunden pro Woche unterrichtet; dies ist die Regel nach der z. Zt. verwendeten Stundentafel 2. In Klasse 8 und 10 wird der Unterricht ganzjährig zweistündig erteilt. In der Oberstufe gibt es Kurse auf grundlegendem und erweitertem Anforderungsniveau (3- bzw. 5-stündig).

Experimentelle Ausstattung

In den letzten Jahren konnten aus Schulmitteln viele neue Geräte angeschafft werden, sodass die Physik über eine umfangreiche Ausstattung für Schülerexperimente für die Sek 1 verfügt. Aber auch unsere Oberstufe wurde zum Schuljahr 2022/23 komplett neu bestückt. Die Geräteausstattung wird aber auch weiterhin ständig ergänzt und berücksichtigt insbesondere viele grundlegende Experimente des eingeführten Lehrbuchs.

Verwendete Schulbücher

JahrgangsstufeLehrwerkISBN
JG. 5/6Cornelsen Universum 5/6978-3-06-420215-3
JG. 7/8Cornelsen Universum 7/8 978-3-06-420198-9
JG. 9/10Cornelsen Universum 9/10 978-3-06-420091-3
JG. 11Cornelsen Einführungsphase978-3-06-010897-8
JG. 12/13wird von der unterrichtenden Lehrkraft festgelegt

Zielsetzungen

Ausgangspunkt für die Behandlung physikalischer Sachverhalte sind Phänomene aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler. Experimente veranschaulichen diese Sachverhalte und führen zu einer ersten systematischen Darstellung, woraus ein tieferes Verständnis erwächst. Anwendungen sorgen für einen Alltagsbezug. Methodisch wird von Beginn an großen Wert auf eine schülerzentrierte Arbeitsweise mit Einzel- und Gruppenexperimenten und anschließenden Experimentalvorträgen gelegt. Ein auf der gleichen Etage liegender Computerraum wird auch im Physikunterricht als regelmäßige Ergänzung von allen Fachkolleginnen und -kollegen genutzt. Da der Lehrplan sich an den neuesten Richtlinien orientiert, wird besonders auf den Erwerb der Schlüsselkompetenzen hingearbeitet. Zunehmend werden im Laufe des Unterrichts der Erwerb einer präzisen Fachsprache sowie die Fähigkeit zur differenzierten Modellbildung und zur Abstraktion gefördert. Durch sorgfältige Auswertung der Schüler- bzw. Lehrerexperimente werden quantitative Aspekte sowie die nötigen Mathematisierungen mit in den Unterricht einbezogen. Somit wird am Ende der Sekundarstufe I eine Grundlage für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe bereitgestellt, sodass dort Problemstellungen mit hohem Komplexitäts- und Vernetzungsgrad fachlich sachgerecht bearbeitet werden können.

Die bestehende enge und stetige Zusammenarbeit der Fachkollegen, die in einer Jahrgangstufe gemeinsam unterrichten, hat zum Ziel, mögliche klassenabhängige Lernunterschiede zu minimieren und allen Schülern eines Jahrgangs einen gleichen Lernerfolg zu ermöglichen.

Schulinterner Lehrplan

Der schulinterne Lehrplan kann dem Download-Bereich entnommen werden.

Es ergibt sich für den Regelunterricht folgende Übersicht hinsichtlich Umfang und Bewertung:

Schuljahrgang

Unterrichts-umfang

schriftliche Leistungen

Leistungen sonstige Unterrichtsmitarbeit

Wochen-stunden

Anzahl pro HJ

Anteil der Klassen-arbeitsnote an der Halbjahresnote

Anteil der sonstigen Unterrichtsmitarbeit an der Halbjahresnote

Anzahl

Anzahl

Prozent

Prozent

5

1

(2, ein HJ)

1

30

70

6

1

(2, ein HJ)

1

40

60

7

1

(2, ein HJ)

1

40

60

8

2

1

40

60

9

1

(2, ein HJ)

1

40

60

10

2

1

40

60

11

2

1

40

60

Halbjahr in der Q-Phase

Anzahl Unterrichts-stunden

Anzahl Klausuren

Anteil schriftliche Leistungen

Anteil sonstige Leistungen

12.1 gA
Aufl. / P4 / P5

3

1 (2 Std.)

50

50

12.2 gA
Auflage

3

1 (2 Std.)

50

50

12.2 gA
P4 / P5

3

2 (2 Std. + 2 Std.)

50

50

12.1 eA

5

2 (2 Std. + 4 Std.)

50

50

12.2 eA

5

1 (4 Std.)

50

50

13.1 gA
Auflage / P5

3

1 (2 Std.)

50

50

13.1 gA
P4

3

1 (4 Std., Abibed.)

50

50

13.2 gA
Aufl. / P4 / P5

3

1 (2 Std.)

50

50

13.1 eA

5

1 (6 Std., Abibed.)

50

50

13.2 eA

5

1 (2 Std.)

50

50

Unser Beitragsbild zeigt den planetarischen Nebel NGC 3132, mehr als 2000 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Er wurde aufgenommen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Quelle: Bild von SAIF 4 auf Pixabay