Distanzlernen und Freizeitgestaltung

Damit das Distanzlernen und die Freizeitgestaltung gut gelingt- Praktische Tipps für euch von der SV

Liebe SchülerInnen des GEO,

nun dauert diese besondere Zeit schon eine ganze Weile an und es hat sich einiges in unserem Leben verändert: Schule, Unterricht und Freizeit. Alles wurde etwas langweiliger und zäher als sonst, und nach ein paar Videokonferenzen und Aufgaben am Tag hatte man dann irgendwie das Gefühl, dass man zu nichts mehr zu gebrauchen ist. Dies sind zumindest einige Eindrücke und Erfahrungen, die wir bei uns in unseren SV Sitzungen im Gespräch festgestellt haben. Deswegen haben wir uns gedacht, wir könnten euch unterstützen und die vielleicht noch kommende Zeit im Lockdown etwas erleichtern. Deshalb haben wir in der SV ein paar Tipps und Tricks gesammelt, die hilfreich für das Lernen zuhause sind. Außerdem haben wir uns überlegt, wie man seine Freizeit aktuell gestalten kann. Wir hoffen, ihr könnt etwas Nützliches für euch aus der Liste abgreifen. Außerdem haben wir unten noch einige Kontaktmöglichkeiten aufgelistet, falls ihr etwas auf dem Herzen habt und dabei gerne professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen wollt.

Auf dass wir uns alle bald wiedersehen können und wir uns die Zeit im Lockdown so schön wie möglich gestalten!!!

Tipps für das Lernen zuhause

  • Das Handy stumm schalten und weglegen
  • Die Aufgaben nach der Struktur des Stundenplans bearbeiten
  • Früh genug aufstehen, um nach den Aufgaben noch freie Zeit zur Verfügung zu haben
  • Eine feste Routine erstellen und die Aufgaben nicht aufschieben
  • Termine der Videokonferenzen im Schulplaner eintragen
  • In Ruhe frühstücken und ausreichend trinken
  • Regelmäßige Pausen zum Essen und Trinken oder zur Bewegung einlegen 
  • Mit MitschülerInnen telefonieren und die Aufgaben gemeinsam bearbeiten
  • Regelmäßig mit den LehrerInnen reden und Fragen klären
  • Fragen zum Lernen zuhause notieren und im Präsenzunterricht besprechen
  • Kurz vorher noch auf Konferenzen vorbereiten, beispielsweise die Themen der letzten Videokonferenz wiederholen
  • Pünktlich den entsprechenden Videokonferenz-Raum betreten
  • Eltern und Geschwister um Hilfe bei Problemen bitten
  • Klare Ziele zur Motivation setzen (Bsp. 10x möchte ich mich pro Fach melden/ meine Note in diesem Fach möchte ich verbessern)
  • Bei Aufgaben mit den Fächern beginnen, die man gerne mag / alternativ die Lieblingsfächer als Belohnung am Ende bearbeiten
  • Regelmäßig und ausreichend lüften
  • Im Falle von Wechselunterricht: aufkommende Fragen/Schwierigkeiten notieren und dann in der Präsenzphase mit den LehrerInnen / der Klasse besprechen.

 

Tipps für eure Freizeitgestaltung

  • Sport und Bewegung, z.B. drinnen mit YouTube-Workouts o.ä.
  • Draußen bewegen, beispielsweise Skaten, Joggen, Inliner, …
  • Neue Sportarten ausprobieren oder mit einem Freund/ Freundin Sport machen
  • Mit Freunden telefonieren und z.B. virtuelle Spiele spielen (Bsp. Online-Montagsmaler)
  • Spazieren gehen
  • Im Haushalt mithelfen
  • Neue Beschäftigungen oder Hobbys ausprobieren, z.B. Nähen mithilfe von Tutorials auf YouTube
  • Sein Zimmer aufräumen, umräumen oder dekorieren
  • Gezielt Zeit ohne Bildschirm verbringen, um einen Ausgleich zum Distanzlernen zu schaffen
  • Neue Musik oder Podcasts entdecken
  • Neue Bücher lesen, die man bei lokalen Händlern bestellen kann
  • Serien oder Filme schauen oder auch bekannte Serien zur Übung auf Englisch anschauen
  • Kreative Beschäftigungen ausüben, z.B. Songtext schreiben oder malen
  • Meditieren
  • Kochen oder backen und neue Rezepte ausprobieren
  • Brettspiele mit der Familie spielen oder puzzeln
  • Beispielsweise den Nachbarn oder Großeltern beim Einkaufen oder Gassi gehen helfen

 

Hier bekommt ihr Hilfe/Unterstützung:

SV: //Webseite der SV//sv-geo@geo-iserv.de

Beratungsangebot der Schule:// Beratungslehrer// beratungslehrkraefte@geo-iserv.de

Nummer gegen Kummer (Jugendtelefon): 116 111

Psychologische Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche in Oldenburg: 0441 2353500

 

 

„Denkt dran, motiviert und am Ball zu bleiben. Das Licht am Ende des Tunnels ist in Sicht.“

Eure SV

 

 

Bilder Artikel: Tjorven Spoede

Text: SV