Bereits vier Tage vor ihren Eltern waren die GEO-Schüler der Jahrgänge 8 bis 12 bei der Juniorwahl aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Hierbei handelt es sich um ein bundesweites Projekt, bei dem der Wahlvorgang möglichst „originalgetreu“ durchgeführt wird.
Nachdem die Schüler zuvor ihre Wahlbenachrichtigungen erhalten hatten, konnten sie in einem der zwei Wahllokale ihre Stimme abgeben. Um ihnen hierfür die nötige Orientierung zu geben, waren das Wahlsystem und grundlegende Positionen der Parteien zuvor im Politikunterricht erarbeitet worden.
Im Vergleich zur ersten Teilnahme an der Juniorwahl vor vier Jahren konnten die „Grünen“ ihr bereits damals recht starkes Ergebnis noch einmal steigern und wurden mit 33% der Stimmen mit Abstand stärkste Partei. Überraschend stark schnitt zudem Martin Sonneborns „Die Partei“ ab, welche 8% der Schülerstimmen für sich gewinnen konnte. Die FDP und die AfD scheiterten dagegen am GEO wie bereits vor vier Jahren an der 5%-Hürde. Eine genaue Darstellung zeigt diese Übersicht der Juniorwahlergebnisse.
Bei den Wahlkreiskandidaten konnte sich erneut Dennis Rhode (SPD) gegen Peter Maiwald (Grüne) und Stephan Albani (CDU) durchsetzen.
Als kompetente Wahlhelfer engagierten sich Schülerinnen und Schüler ab dem 10. Jahrgang, die für einen einwandfreien Ablauf der Juniorwahl sorgten.