Von Freitag bis Montag (23.-26. Mai) fand die diesjährige Bundesrunde der Mathematik-Olympiade (MO) in Göttingen statt.
Die MO ist ein deutschlandweiter, vierstufiger Wettbewerb zur Begabtenförderung im Bereich Mathematik. Jedes Jahr nehmen tausende Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3-13 daran teil. Die Aufgaben sind höchst anspruchsvoll.
In der letzten Runde, der Bundesrunde, geht es für die besten 200 TeilnehmerInnen ab Klasse 8 in zwei vierstündigen Klausuren um den Bundessieg und die Qualifikation für internationale Wettbewerbe.
Nach mehreren Landessiegen in jungen Jahren durfte Jannes Fähndrich (Klasse 9a) als erster GEO-Schüler der Geschichte schon im letzten Jahr das erste Mal in Flensburg an der Bundesrunde der MO teilnehmen und erhielt dort 2024 einen 2. Preis.
In diesem Jahr wurden in Göttingen bundesweit nur 3 SchülerInnen des 9. Jahrgangs mit einem 1. Preis ausgezeichnet, darunter ein GEO-Schüler: Jannes Fähndrich!
Auch wenn es kaum möglich ist, diese unfassbare Leistung angemessen zu würdigen, gratulieren wir herzlich zu diesem Erfolg!
https://mo2025.de/preistraegerinnen/
Text: Schulz
Bericht des Preisträgers
Die Bundesrunde der Mathematikolympiade 2025, die vom 23. bis 25. Mai 2025 stattfand, war für uns Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen etwas ganz Besonderes. Denn Niedersachsen war das Gastgeberland. Allerdings bedeutete das für die Oldenburger Schülerinnen und Schüler keine schnelle Anreise, denn ausgetragen wurde die Mathematikolympiade dieses Mal in Göttingen. Für alle, die die Mathematikolympiade nicht oder nur aus den ersten beiden Runden kennen und damit einfach eine Klausur in einem mehr oder weniger bekannten Klassenzimmer verbinden, möchte ich gerne einen kleinen Einblick in das Event geben, das in vielerlei Hinsicht einem Sportwettkampf ähnelt.
Schon auf der Hinreise per Zug traf ich viele bekannte Gesichter aus vergangenen Wettbewerben und Seminaren. Nach der Ankunft am Freitagnachmittag bekamen wir schon einige Kleinigkeiten, unter anderem T-Shirts, mathematische Spielkarten und Honig. Danach ging es los mit dem Rahmenprogramm: Geplant war ein Ausflug zum Freibad. Obwohl das Wetter nicht sehr gut war, trauten sich dennoch einige Teilnehmer*innen ins Wasser. Bis in den Abend hinein wurden Spiele wie Tichu, Poker und Werwolf gespielt, auch wenn wir am nächsten Tag ausgeschlafen sein mussten. Am Samstag ging es morgens gleich nach dem Frühstück mit der ersten viereinhalbstündigen Klausur los. Auch wenn jeder diese Klausur allein schreiben musste, trat man doch als Team für das eigene Bundesland auf. Viele Bundesländer haben eigene Team-Kleidung und Maskottchen; so haben wir aus Niedersachsen eine Teamjacke und eine Krümelmonster-Handpuppe als Maskottchen, wobei inoffiziell auch noch Uwe, ein Riesen Einhorn-Kuscheltier, mit zum Team gehört. Am Samstagnachmittag war außerdem ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Veranstaltungen geplant, für die man sich im Voraus anmelden konnte. So meldete ich mich für einen Besuch der Erdbebenwarte in Göttingen an, was sehr spannend war. Am Sonntag ging es dann mit der zweiten Klausur weiter. Als Rahmenprogramm gab es danach einen Ausflug zum Sportzentrum in Göttingen, wo man bouldern, Fußball spielen und weiteres konnte. Am Sonntagabend bekamen wir schon unsere Klausuren mit einer Bewertung zurück, damit wir vor der Siegerehrung noch Einspruch einlegen konnten. Am Montagmorgen ging es dann zur Siegerehrung, zu der nicht nur die Schüler und ihre Eltern, sondern auch die Kultusministerin Niedersachsens und der berühmte Mathematik-Youtuber DorFuchs erschien, den viele von euch sicherlich kennen und der einige seiner Mathesongs vorsang. Ich bekam einen ersten Preis, von denen es insgesamt drei in meiner Jahrgangsstufe gab. Außer einem Geldpreis erhielt ich eine goldene Medaille und eine Urkunde.
Insgesamt war es ein tolles Erlebnis für mich. Ich bin gespannt, ob ich mich im nächsten Jahr wieder für die Bundesrunde qualifizieren kann und ob auch andere Schülerinnen und Schüler des GEO den Weg dorthin finden.